Sammlung
Klappstuhl
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Bern (?), Berlin (?)
- Datierung
- Stuhl ohne Polster: um 1870
- Material
- Buchenholz, Polstermaterial
- Maße
- H. 86,0 cm, B. 46,0 cm, T. 57,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2021/141.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 2021, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft in Bern
Klappstuhl. Die Stuhllehne und Sitzfläche des Stuhles sind quadratisch und schlicht. Das Polster ist flach. Die Rückenlehne ist durch zwei senkrechte und zwei gebrochen diagonale Leisten gegliedert, die als Großbuchstabe K und seine Spiegelung gelesen werden können, die in der Mitte eine Bahn offenlassen. Die beiden Stuhlbeine einer jeweiligen Seite sind gegenläufig geschweift und kreuzen sich am Angelpunkt, wo sie durch eine gedrechselte Achse verbunden sind. Das Beinpaar, das die Vorderfüße bildet und die Rückenlehne bis in 2/3 ihrer Höhe einfasst, scheint dem Gewicht des Stuhls nachzugeben, während das Beinpaar, das die Hinterfüße bildet und den Sitz vorne unterstützt, seine Spannkraft dem Gewicht entgegenzusetzen scheint. Der Angelpunkt sowie der Punkt an den Hinterbeinen, wo der Sitz drehend gelagert ist, sind mit gedrechselten Scheiben Akzentuiert. Neben diesen verweisen getreppte Profile der Rückenlehne, kleine Voluten am oberen Abschluss der Hinterbeine und die Fassung mit Goldbronze auf eine Anregung durch klassizistische Motive./Wartena, Dr. Sybe, 2021.11.18
BV037795256
Zum Objekt: Dissertation TH Darmstadt, 1977, Hartmut Niederwöhrmeier, Die deutschen Botschaftsgebäude 1871–1945, Darmstadt 1977, S. 166–176
BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 73, München 2022, S. 185 f., Abb. 9
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 105 S. 222
Systematik
Möbel - Sitzmöbel - Stuhl