Sammlung

Krippenfiguren der Trioler Schnitzerfamilie Giner

Künstler/in
Franz Xaver Giner, Johann d. Ä. Giner, Romedius Giner, Johann Nepomuk Alois Giner, Johann Laimgruber
Entstehung
Thaur
Datierung
18./19. Jh.
Material
Holz, gefasst
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum
Inventarnummer
2022/81.1-84
Bezug
Zugang
Geschenk 2022, Privatbesitz

Holzbildhauermeister- und Fassmaler aus der Familie Giner widmeten sich ab etwa 1770 über zwei Generationen hinweg der Anfertigung von hölzernen Krippenfiguren. Sie prägten die Tiroler Krippenkunst der zweiten Hälfte des 18. und ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich mit. Am Anfang standen die drei Brüder Franz Xaver, Romedius und Johann Nepomuk, die zwar jeweils eine eigene Werkstatt führten, aber miteinander kollaborierten. Franz Xaver und seine Mitarbeiter gelten als Maler der Figuren des ausschließlich als Schnitzer überlieferten Johann Nepomuk. Romedius scheint seine Figuren auch bemalt zu haben. Eine schlüssige Unterscheidung der Stücke nach Werkstätten ist bislang noch nicht gelungen. Mehrere gestalterische Gesichtspunkte verbinden alle Ginerfiguren, was ihre Zuordnung erleichtert. Sie besitzen ein weitgehend einheitliches Maß von etwa 14 cm Körperhöhe bei Erwachsenen und 24 cm Höhe bei Berittenen. Zudem sind sie anatomisch korrekt und zumeist in dynamischer Pose geschildert, dabei detailreich ausgeführt. Die Figuren zeichnen sich stets durch kräftige, leuchtend-bunte, flächig eingesetzte Farben aus. Eine besondere Wertschätzung erfuhren die an Darstellungen in der zeitgenössischen Grafik orientierten Reiter, die oft ungarische Husaren zeigen. Die Krippenforschung misst den Stücken eine besondere kulturgeschichtliche Bedeutung bei, weil die präzise geschilderte zivile und militärische Kleidung als textilhistorische Quelle von Rang gilt. Das Bayerische Nationalmuseum erhielt die Ginerkrippe als Nachlass aus Münchner Privatbesitz. Die Voreigentümerin trug das 85 Figuren umfassende Ensemble ab etwa 1920 durch Einzelkäufe im Kunsthandel zusammen. Die Krippe repräsentiert einen Querschnitt durch das Schaffen der Familie Giner im 18. und 19. Jahrhundert.

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke