Sammlung
Tierfigur: Pferd, aufbäumend, weiß
- Künstler/in
- Modelleur: Adolf Röhring, Hersteller: SS-Porzellanmanufaktur Allach-München
- Entstehung
- München-Allach
- Datierung
- zwischen 1938 und 1945
- Material
- Hartporzellan, glasiert
- Maße
- Gesamt: H. 29,6 cm, B. 18,6 cm, T. 8,6 cm, G. 803 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2022/88
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2022, Privatbesitz
Das in kontrollierter Haltung elegant steigende weiße Pferd mit wirkungsvoll wehender Mähne und dekorativ fallendem Schweif war Teil eines Konvoluts aus acht Porzellantieren, das die Schenkerin aufgrund der belastenden Provenienz nicht behalten wollte und dankbar dem Museum übereignete. Die Tierfiguren stammen nämlich aus der Porzellanmanufaktur Allach bei München, die ab 1939 unter besonderer Förderung Heinrich Himmlers (1900–1945) von der Allgemeinen SS geführt wurde und auch Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau beschäftigte. Die Schwiegermutter der Schenkerin, eine Angestellte der Stadtverwaltung Dachau, hatte die Porzellane unter nicht bekannten Umständen erhalten. Sieben der Tiere sind lebendig gestaltete Modelle des berühmten Porzellanbildners Professor Theodor Kärner (1884–1966), der vor seinem 1934 erfolgten Wechsel nach Allach von 1905 bis 1918 für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg und dann für die Rosenthal-Porzellanfabrik in Selb beeindruckende Tierfiguren gefertigt hatte. Es handelt sich dabei um einen Dackel, einen ›bittenden‹ Bären, einen Hasen, ein Eichhörnchen, einen schleichenden Fuchs und einen Fuchs mit Maus, die alle in der Preisliste von 1938/39 angeboten wurden, sowie ein offensichtlich etwas später entstandenes Ziegenkitz (Inv.-Nr. 2022/89–2022/95). Das weiße Pferd, das ebenfalls bereits 1938 genannt ist, ist ein Werk von Adolf Röhring (1911–1981), einem Schüler Kärners, der wie dieser bei Rosenthal gearbeitet hatte und ihm 1938 nach Allach folgte. Wie dieser wurde er Mitglied der Waffen-SS. Anders als die eher niedlichen Tiere Kärners eignete sich Röhrings aufsteigendes Pferd in seiner kraftvoll-majestätischen Haltung hervorragend als Propagandageschenk. Das durch hervortretende Adern und Muskeln betonte Bild von Stärke, Disziplin und hoher Konzentration ist weder durch Sattel noch Reiter gestört. Hauptabnehmer der Allacher Produktion waren mit knapp 70 Prozent »Dienststellen der SS« und »SS, Polizei und Wehrnacht«.
BV005598195
Zum Vergleich: Gabriele Huber, Die Porzellan-Manufaktur Allach-München GmbH. Eine "Wirtschaftsunternehmung" der SS zum Schutz der "deutschen Seele", Marburg 1992, S. 27 S. 208–209
BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 74, München 2023, S. 196 f., Abb. Abb. 18
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Tier) - Tierfigur