Sammlung

Rapier

Künstler/in
Entstehung
Mailand (?)
Datierung
zwischen 1560 und 1580
Material
Metall
Maße
Zwillingsrapier in Scheide: L. gesamt 117,5 cm; L. (Klinge) 105,1 cm, L. (Griff) 12,4 cm, B. 19,2 cm, H. 6,0 cm, G. 946 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
W 578.2
Bezug
Zugang

Rapier, das Heft mit Draht umwunden, Knauf birnförmig. Bügelgriff, Knebel, Heft u. Knauf blau angelaufen

BV001866033
Zum Vergleich: Heinz-Werner Lewerken, Kombinationswaffen des 15.-19. Jahrhunderts, Berlin 1989, S. 126, 263 ff., Abb. 103, 107 f.,, Kat.-Nr. 130-133

BV002535874
Zum Vergleich: Tobias Roeder, Doppelrapier der Wiener Hofjagd- und Rüstkammer. Beschreibung, Genre und Funktion einer ungewöhnlichen Seitenwaffe 61. Jg. Heft 1, 2019, S. 53-66, S. 53-66

Systematik

Rapier

Weitere Werke