Sammlung

Sigmund Graf von Haimhausen

Künstler/in
Modell: Franz Anton Bustelli, Dominikus Auliczek, Porzellanmanufaktur Neudeck-Nymphenburg
Entstehung
München, Neudeck, München, Nymphenburg
Datierung
um 1763; zwischen 1760 und 1761 (Modell); nach 1760 (Ausformung)
Material
Hartporzellan, bemalt, vergoldet, Aufglasurfarben
Maße
H. 45 cm, B. 27 cm, L. 28 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 95)
Inventarnummer
Ker 4369
Bezug
Zugang
Überweisung der Königlichen Generaldirektion der Berg-, Hütten- und Salzwerke, München, 1908

Die nahezu lebensgroße Porzellanbüste zeigt ein einfühlsames Porträt von Graf Sigmund von Haimhausen (1708-1793). Er war Gründungspräsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Obermünzmeister, Oberbergdirektor und Direktor der Nymphenburger Manufaktur. Nachdem Kurfürst Max III. Joseph das erfolglose Unternehmen aufgegeben hatte, investierte Haimhausen knapp 10 000 Gulden aus seinem Privatvermögen und konnte die Produktion ab 1754 endlich in Schwung bringen. Er stellte auch den genialen Modelleur Franz Anton Bustelli ein. Dieser schuf mit der Büste seines Förderers ein wahres Meisterwerk, das die energische Kraft des Porträtierten unmittelbar spüren lässt. Die Büste gilt als Höhepunkt der in Porzellan geformten Porträtplastik des Rokoko.

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1908, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 1. Folge, Bd. 4, München 1909, S. 96, Abb. ohne Abb.

BV021666325
Zum Objekt: Günter Reinheckel, German and Austrian ceramics (Masterpieces of Western ceramic art Bd. 8), Tokyo 1978, Abb. 96

BV005396267
Zum Objekt: Peter-Wilhelm Meister, Horst Reber, Europäisches Porzellan, Belser Berlin Stuttgart Zürich 1980, Abb. 542

BV038844174
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ashmolean Museum, Catalogue of European sculpture in the Ashmolean Museum. 1540 to the present day, Bd. 3: French and other European sculpture (excluding Italian and British), Oxford 1992, S. 126 (mit Abb.)

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 213 (mit Abb.)

BV019410238
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 24. November 2004 - 13. März 2005: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko Das Gesamtwerk, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 496 f., Abb. S. 336, Kat.-Nr. 189

BV021534103
Zum Objekt: Dorit-Maria Krenn, Gerhard Lehrberger, "Glück auf dann liebes Baiern!". Die Anfänge der Mineralogie und Geologie in Bayern Mathias von Flurl (1756-1823) und sein Lebenswerk (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 34), Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Augsburg 2006, Abb. S. 31

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 213 (mit Abb.)

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 213 (mit Abb.)

BV036569721
Zum Objekt: Michael Schattenhofer, Wirtschaftsgeschichte Münchens. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Willibald Karl (Hrsg.), München 2011, S. 72-73, Abb. S. 72

BV041359327
Zum Stil: Gloria Ehret, Himmlisches Ballett. Das Rokoko gehört zu München wie Weißbier und Alpenpanorama ; ein Gang durch die Stat zu exaltierten Heiligen und zauberhafter Porzellanplastik, in: Weltkunst, 83 (2013),79, S. 48-57, S. 49-57, Abb. S. 56

BV042676914
Zur Manufaktur: Doris Fuchsberger, Albrecht Vorherr, Schloss Nymphenburg. Bauwerke - Menschen - Geschichte, München 2015, S. 130-136, Abb. S. 131

BV042286213
Zur Darstellung: Manfred Knedlik, Aufklärung in München. Schlaglichter einer Aufbruchszeit (Kleine Münchner Geschichten), Thomas Götz (Hrsg.), Regensburg 2015, S. 30, Abb. S. 31

BV043898894
Zum Objekt: Franz Schiermeier, Au. Reiseführer für Münchner, München 2016, Abb. Kap. 3.20

BV044995699
Zum Objekt: Ausst.-Kat. MAK, Wien, 16.05.-23.09.2018: 300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur. Christoph Thun-Hohenstein, Rainald Franz (Hrsg.), Stuttgart 2018, Abb. S. 57

Dieses Objekt finden Sie auch in den Highlights

Zum Highlight

Weitere Werke