Sammlung
Teppich mit ornamentaler Gestaltung
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Isfahan (?), Persien
- Datierung
- 17. Jh.
- Material
- Baumwolle (Kette), Baumwolle (Schuss), Seide (Schuss), geknüpft; Broschierung: Goldlahn (Broschierung), Silberlahn (Broschierung), geknüpft; Flor: Seide
- Maße
- H. 138 cm, B. 218 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 1597
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1882
BV020938962
Zum Objekt: A. von Scala, Orientalische Teppiche. Mit Unterstützung des k. k. Handels-Ministeriums und des k. k. Ministeriums für Cultur und Unterricht herausgegeben vom k. k. Österreichischen Handels-Museum, Wien 1892, S. 83, Abb. 65
BV017006003
Zum Objekt: Kurt Erdmann, Orientteppiche in deutschen Museen, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Heft 3, Bd. 96,, S. 399
BV005324474
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 22. Aug. - 22. Oktober 1950: Orientalische Teppiche aus vier Jahrhunderten, Hamburg 1950, S. 79, Abb. 33, Kat.-Nr. 92
BV003282755
Zum Objekt: Kurt Erdmann, 700 Jahre Orientteppich, Herford 1966
BV008935383
Zum Objekt: Dissertation, Friedrich Karl Spuhler, Seidene Repräsentationsteppiche der mittleren bis späten Safawidenzeit. Die sog. Polenteppiche, Berlin 1968, S. 185, Kat.-Nr. 61
BV046217300
Zum Objekt: Birgitt Borkopp-Restle, Das Bayerische Nationalmuseum in München, in: Islamische Kunst in Deutschland, hrsg. von Joachim Gierlichs und Annette Hagedorn, Mainz 2004, S. 155 f.
Systematik
Teppich