Sammlung

Faltfächer

Künstler/in
Entstehung
Rom oder Neapel, Italien
Datierung
um 1780/1790
Material
Stäbe: Schildpatt, Stahlpiqué, Kupferpiqué; Doppeltes Blatt: Schwanenhaut, bemalt
Maße
L. 25,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
10/287
Bezug
Zugang

Auf den Deckstäben eine Vase und Ranken, die übrigen Stäbe mit Reihen von eingelegten Stahl- und Kupferrosetten. Das Blatt ist streng in drei trapezförmige Bildfelder aufgeteilt, die durch Vertikalstreifen mit klassizistischen Ornamenten voneinander getrennt werden. Im mittleren Medaillon eine sitzende, antik gewandte weibliche Figur (Kybele?) mit einer Erdkugel und einem Stab, mit dem sie auf diese weist; in den Zwickeln Ornamente. In den Bildfeldern rechts und links Ansichten des Pantheons und des Kolosseums in Rom, letzteres von der zerstörteren Seite her, die bei der damaligen Ruinenbegeisterung die beliebtere war. Am oberen und unteren Blattrand eine stilisierte Blattranke. Die Rückseite ist unbemalt- Fächer mit italienischen Ansichten wurden in Italien als Andenken für Reisende hergestellt. Vgl. auch Kat. 65 und 66.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer

Weitere Werke