Sammlung

Hobel als Zunftzeichen der Münchner Schreinerinnung

Künstler/in
Johann Joseph Schmiderer
Entstehung
München
Datierung
Mitte 18. Jh.
Material
Zinn, gegossen, graviert
Maße
H. (gesamt) 13 cm, H. (Kasten) 5,5 cm, B. 7 cm, L. 24 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
17/110
Bezug
Zugang

Auf dem Hobelmesser des hobelförmigen Zinnobjekts findet sich das Jesusmonogramm I.H.S. mit Kreuz und Herz eingraviert; der Kasten des Hobels ist mit gravierten Sternen und Blüten versehen. Schraubgewinde, Frauenkopf und Kette sind als spätere Ergänzung anzusehen; das erhabene herzförmige Feld an der Frontseite bedeckt eine Reparatur. (Kataogtext: AK Eichstätt, Zinn, 2004/Dr. Seelig)

BV011114190
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Meisterwerke der Metallkunst. I. Die Zinnsammlung des Bayerischen Nationalmuseums im Zweigmuseum Asbach II. Kupfer- und Messingarbeiten des Bayerischen Nationalmuseums im Zweigmuseum Asbach, in: Weltkunst 61. Jg., 1991, S. 1922-1927, 2058-2061, S. 1925

BV011114190
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Meisterwerke der Metallkunst. I. Die Zinnsammlung des Bayerischen Nationalmuseums im Zweigmuseum Asbach II. Kupfer- und Messingarbeiten des Bayerischen Nationalmuseums im Zweigmuseum Asbach, in: Weltkunst 61. Jg., 1991, S. 1922-1927, 2058-2061, S. 1925

BV006377066
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum, München, 5. Februar 1993 - 31. Mai 1993: Die anständige Lust. Von Esskultur und Tafelsitten, Ulrike Zischka (Hrsg.), München 1993, S. 196, Kat.-Nr. 8.3.13

BV019297833
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Ur- und Frühgeschichtliches Museum Willibaldsburg, Eichstätt, 03. April - 31. Oktober 2004: ZinnZeit. Spuren eines Handwerks in Alltag und Kunst, Rainer Tredt, Frank E. W. Zschaler (Hrsg.), Regensburg 2004, S. 124, Abb. S. 125

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 70

Systematik

Zunftgegenstand - Zunftzeichen

Weitere Werke