Sammlung

Abendkleid aus grau-weißem Druckstoff mit passendem Gürtel

Künstler/in
Entstehung
München (?)
Datierung
um 1950
Material
Oberstoff (Muster): Seide; Oberstoff (grau): Seide; Unterkleid (Stoff): Viskose; Unterkleid (Träger): Kunstseide (Viskose?); Unterkleid (Taillenband): Baumwolle (Schuss); Bändchen im Saum: Seide
Maße
Kleid: L. 140,0 cm, U. (Brust) 99,0 cm, U. (Taille) 72,0 cm, U. (Futtersaum) 399,0 cm; Gürtel: L. 90,0 cm, B. 3,6 cm; Stoffstück: H. 81,0 cm, B. (max.) 80,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2023/55.1-3
Bezug
Zugang
Geschenk 2023, Privatbesitz

Das bodenlange Kleid ist aus weißgrundigem Seidengewebe mit einem Druckmuster aus stilisierten, wie verschwommen wirkenden Blumen in Schwarz und Grautönen gefertigt. Das enganliegende Oberteil mit vorn rundem, hinten spitz zulaufendem Halsausschnitt und breiten Trägern besitzt am Vorderteil- und Rückenteil jeweils zwei Längsabnäher, wobei sich in der hinteren Mitte eine Teilungsnaht befindet. Der weit schwingende Rock setzt sich aus einem vorderen und zwei rückwärtigen trapezförmigen Partien zusammen. Dazwischen sind Keile aus schwarz-weiß-changierendem Organza eingesetzt, die an der Taillennaht eingereiht sind. Unter dem Oberrock ist ein Rock aus schwarz-weiß-changierendem Organza angenäht, der etwas länger ist als der obere. Das Kleidoberteil ist ebenfalls vollständig mit einem solchen Organza unterlegt, wobei letzterer am Halsausschnitt wie ein breiter Paspel hervorragt. An der linken Seitennaht ist das Kleid mit einem dunkelgrauen Metallreißverschluss der Marke Zipp versehen. Das Futter ist als separates Kleid aus hellgrauem Kunstseidengewebe hergestellt und nur an der Taillennaht mit dem Oberstoff verbunden. Es besitzt auch seinen eigenen hellgrauen Zipp-Reißverschluss. An der Brust waren wohl ehemals zwei kleine Polster angebracht, von denen Fadenreste zeugen. Zudem ist innen ein graues Taillenripsband mit Hakenverschluss eingenäht. Der separate schmale Gürtel aus Oberstoff besitzt eine Ripseinlage, ein Organzafutter und eine überzogene Schnalle. Viele Nähte wurden von Hand ausgeführt, der Rest mit der Maschine. Ein trapezförmiges Stück des schwarz-weißen Organzas, das an drei Seiten mit der Maschine, unten von Hand gesäumt ist, ist dem Kleid beigegeben, um etwaige Reparaturen ausführen zu können.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid

Weitere Werke