Sammlung

Hl. Martin (Figur)

Künstler/in
Meister des Kefermarkter Altars (Werkstatt)
Entstehung
Passau (?)
Datierung
zwischen 1480 und 1490
Material
Lindenholz, Farbreste (alte Fassung), Farbe (Überzug)
Maße
H. 154,5 cm, B. 69,5 cm, T. 38,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 15)
Inventarnummer
MA 1218
Bezug
Zugang
Ankauf 1893, Xaver Zattler, Wurmannsquick

Figur: Hl. Martin

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 25

BV021739309
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Casa delle Esposizioni, Illegio, 29. April 2006 - 30. September 2006: Martino. Un santo e la sua civilta nel racconto dell'arte, Alessio Geretti (Hrsg.), Milano 2006, Abb. S. 179, Kat.-Nr. 50

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 69, Abb. S. 69

BV036085162
Zum Objekt: Mónika Zsámbéky, A Szent Márton-Kutatás legújabb eredményei. Konferencia, Szombathely 2009, S. 127-134, Abb. 51

BV040277446
Zum Objekt: Hermann Josef Lindner, Häuserchronik der Gemarkung Obertürken. Unser liebliches Türkenbachtal, Gemeinde Zeilarn (Hrsg.), Zeilarn 2012, S. 431-441, Abb. S. 432

BV000931086
Zum Objekt: Theodor Müller, Alte bairische Bildhauer. Vom Erminoldmeister bis Hans Leinberger, München 1950, S. 39 S. 19 f., Abb. Bildtafel 74/75, Kat.-Nr. 74/75

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke