Stilprägendes Ornament
In keiner anderen Epoche bestimmte das Ornament die Erscheinung der Kunstwerke so stark wie in der Zeit des Rokoko. Selbst Architektur und figürliche Arbeiten der Bildhauer ordneten sich den geschwungenen Motiven und eleganten Formen unter.
Ignaz Günter und Johann Baptist Straub
Das Bayerische Nationalmuseum besitzt die weltweit bedeutendste Sammlung zur bayerischen Rokokoskulptur. Eine Vielzahl von teils farbig gefassten Werken Ignaz Günthers und Johann Baptist Straubs weisen beide im internationalen Vergleich als führende Künstler des 18. Jahrhunderts aus. Ein reicher Bestand an Architekturmodellen sowie Entwürfen für Fresken und Altarbilder dokumentiert die Neubauten und Umgestaltungen von Kirchen im Wettstreit der verschiedenen Klöster und Stifte.
Prachtentfaltung
Einzigartige höfische Ensembles wie das Tafelsilber des Hildesheimer Fürstbischofs oder die Service und figürlichen Tafelaufsätze der Nymphenburger und Meißener Porzellanmanufakturen lassen in ihrer festlichen Prachtentfaltung das galante Zeitalter lebendig werden. Die Produktion von Luxuswaren aller Art erlebte ihre höchste Blüte. Seltene Möbel aus der Werkstatt von Abraham und David Roentgen zeugen vom hohen Rang der wohl berühmtesten deutschen Kunstschreiner-Manufaktur des 18. Jahrhunderts.