Bedeutung
Das Bayerische Nationalmuseum besitzt eine der herausragenden und bedeutendsten Glassammlungen weltweit. Hohlgläser, wie beispielsweise Pokale, Trinkgläser oder Schalen, von der Völkerwanderungszeit bis hin zum Jugendstilwerden umfangreich ergänzt durch Gebrauchsglas des 19. und 20. Jahrhunderts.
Von der Spätantike bis ins 18. Jahrhundert
Ausgehend von einigen spätantiken Glasfragmenten und einem Hauptwerk islamischen Emailglases aus dem 13. Jahrhundert umfasst die Sammlung vor allem künstlerisch und historisch wertvolle Objekte aus dem deutschen Sprachraum vom 15. Jahrhundert bis um 1900. Schwerpunkte bilden die Renaissance-Gläser aus den Tiroler Hütten in Hall und Innsbruck. Hinzu kommen bedeutende Werke venezianischer Glaskünstler sowie die geschliffenen und geschnittenen Gläser der Barockzeit aus Nürnberg, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Böhmen oder Schlesien.Deutsches emailbemaltes Glas des 16. bis 18. Jahrhunderts und ein relativ großer Komplex von Formgläsern ergänzen den Bestand.
Biedermeier und Jugendstil
Die Glaskunst aus der Zeit vom Biedermeier bis zum Jugendstil wurde erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts systematisch gesammelt und ist heute in bemerkenswerter Fülle und Qualität vertreten. Mit den Sammlungen Siegfried Wichmann und Herzog Franz von Bayern gelangten seit 1983 bedeutende Gläser des floralen Jugendstils in das Bayerische Nationalmuseum, darunter Schöpfungen von Gallé und Tiffany in höchster Qualität.