Fünf Jahrhunderte Möbelkunst
Das Bayerische Nationalmuseum zeigt Möbel aus fünf Jahrhunderten. Vom Einzelmöbel bis zu historischen Raumausstattungen mit originalen Wandvertäfelungen oder komplett erhaltenen Kabinetten erschließen sich die Epochen der Möbelgestaltung und Wohnkultur vom ausgehenden Mittelalter bis in die Zeit des Jugendstils.
Prunkmöbel aus Gotik und Barock
Die prächtig geschnitzten Schränke und Truhen der Spätgotik stammen vorwiegend aus dem süddeutschen und alpenländischen Raum. In Vielfalt und Qualität ist dieser Bestand einmalig in Deutschland. Prunkmöbel des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Schlössern des Hauses Wittelsbach bilden den Kern der Sammlung höfischen Mobiliars. Dazu gehören kostbare Augsburger Elfenbeinkabinette, Tische mit Platten aus farbigen Marmormosaiken – sogenannte Pietra Dura-Arbeiten – und Barockschränke in Boulle-Technik mit Oberflächen aus exotischen Materialien wie Schildpatt und Ebenholz. Von internationalem Rang ist die Sammlung von Möbeln der Kunstschreiner Abraham und David Roentgen. Jede Schaffensphase dieser berühmtesten deutschen Möbelmanufaktur des 18. Jahrhunderts ist mit einem repräsentativen Möbel vertreten.
Biedermeier und Jugendstil
Auch die Möbelproduktion des 19. Jahrhunderts ist durch eine große Anzahl von qualitativ hochwertigen wie originellen süddeutschen und österreichischen Biedermeiermöbeln präsent. Prägnante Möbel des deutschen Jugendstils, insbesondere aus Münchner Produktion, stehen am Ende des historischen Rundgangs.