Anlässlich seiner Vermählung mit der österreichischen Kaisertochter Maria Antonia ließ Kurfürst Max Emanuel im Park von Schloss Schleißheim 1684–88 das Jagd- und Gartenschloss Lustheim erbauen. Umgeben von einem ringförmigen Kanal steht es auf einer künstlichen Insel, die die Liebesinsel Kythera symbolisiert. Zusammen mit dem Alten und dem Neuen Schloss am anderen Ende der Parkanlage bildet Schloss Lustheim eine der bedeutendsten Barockanlagen in Deutschland. Mit den Planungen wurde der bayerische Hofbaumeister Henrico Zuccalli beauftragt, der sich an italienischen Vorbildern orientierte.
Im Hauptbau erstreckt sich ein Festsaal über zwei Geschosse, von dem aus man in die seitlich gelegenen Appartements des Kurfürsten und der Kurfürstin gelangt. Im Obergeschoss befanden sich ehemals schlichte Wohnräume für das Gefolge, im Keller die Küche und Aufenthaltsräume der Dienstboten. Der kleine Saal über dem Dach des Mitteltrakts bot eine weite Aussicht in die Landschaft und das umliegende Jagdgebiet.
Der Festsaal und die kurfürstlichen Appartements sind mit Deckenfresken geschmückt, die Diana, die Göttin der Jagd, verherrlichen. Bei diesem 1686/87 entstandenen ersten Zyklus profaner Deckenmalerei in Bayern handelt es sich um das Werk der Meister Francesco Rosa, Antonio Bernardi, Giovanni Trubillio und Johann Anton Gumpp.
Schloss Lustheim
Anschrift
Schloss Lustheim
85764 Oberschleißheim
Landkreis München
Telefon +49 (0)89 31 58 72 42
Öffnungszeiten
Aufgrund der allgemeinen coronabedingten Einschränkungen müssen leider alle Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung vorerst geschlossen bleiben.
Die Museumsräume im Untergeschoss sind mit einer mobile Treppensteighilfe zugänglich.
Eintrittspreise
Erwachsene 3,50 Euro / ermäßigt 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Begleitung der Eltern frei
Gesamtkarte "Altes und Neues Schloss Schleißheim sowie Schloss Lustheim"
Erwachsene 8 Euro / ermäßigt 6 Euro
Download Formular zur Buchung von Führungen in Schloss Lustheim
Zurückzusenden an
bay.nationalmuseum AT bnm.mwn.de
oder per Fax +49 (0)89 21 124 366
Download Flyer Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider
Weitere Informationen auf der Website der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen finden Sie hier