Die Frühe Neuzeit ist als die „Zechperiode“ in die Geschichte eingegangen. Vom beachtlichen Alkoholkonsum im 17. Jahrhundert zeugen auch die großen walzenförmigen Humpen und die monumentalen Römer, deren Entwicklung eng mit den Trinksitten der Zeit verbunden ist. So mussten zum Beispiel die geladenen Gäste den angereichten ‚Willkomm‘-Humpen beim Zutrinken möglichst in einem Zug leeren. Die oft mit farbigem Emaildekor und erläuternden Inschriften geschmückten Gläser künden daneben von politischer und religiöser Einstellung, Herkunft und Stand, Beruf oder Passion ihrer Besitzer.
Konservatorenführung mit Dr. Annette Schommers