Michel Wolgemut (Umkreis) (Vorlage)
Franken, Bamberg (?), um 1490/1500
Wolle, Seide, Leinen, Silber
90,2 x 201,0 cm
Inv.-Nr. T 3803
Erworben 1860 mit der Sammlung Martin von Reider, Bamberg
Saal 6
Die Wirkerei schildert die Anbetung des Christuskindes durch die Könige als lebhaft bewegte Szene in einer weiträumigen, mit Wäldern, Burg- und Stadtsilhouetten ausgestalteten Landschaft. Im Zentrum des Bildes sitzt die Gottesmutter, dem ältesten König zugewandt, der mit seinen Gaben vor ihr kniet. Der Mohrenkönig, nach der Mode der Zeit in ein kurzes Gewand gekleidet, eilt mit seinem Geschenk heran. Hirten beobachten das Geschehen. Der Entwurf zu dieser Tapisserie ist, erkennbar an den sorgfältig drapierten, mit Juwelen- und Pelzbesatz gezierten Gewändern, den naturalistisch gezeichneten Pflanzen des Vordergrundes und der detailreich ausgeführten Landschaftsschilderung, einem Maler aus dem Umkreis des Nürnberger Meisters Michel Wolgemut zu verdanken; die überaus feine Ausführung, zu der ein hoher Anteil von Seiden- und Silberfäden verwandt wurde, lag wohl in den Händen einer (Bamberger?) Klosterfrau; in der Darstellung einer kleinen Nonne am Hochwebstuhl hat sie ihre Signatur hinterlassen.