Franz Anton Bustelli
Porzellanmanufaktur Neudeck/Nymphenburg, um 1760
Hartporzellan, bemalt, vergoldet
19,2 cm
Inv.-Nr. 77/51
Erworben 1977
Saal 100
Das Liebespaar Octavio und Isabella steht im Mittelpunkt der Commedia dell'arte, einem aus Italien stammenden Stegreiftheater, das sich im 17. und 18. Jahrhundert in Europa großer Beliebtheit erfreute. Ihre Darsteller, feststehende Charaktertypen, wurden von nahezu jeder deutschen Porzellanmanufaktur ausgeformt. Die insgesamt sechzehn Komödienfiguren des Nymphenburger Modelleurs Bustelli, die vollzählig und vorzüglich staffiert nur im Bayerischen Nationalmuseum erhalten sind, gelten als Höhepunkt der Porzellanplastik des Rokoko. Dies liegt nicht zuletzt an Bustellis Vermögen, seine lebendig agierenden Figuren in einer momentanen, spannungsreichen Situation zu erfassen und die besondere Atmosphäre des Theaters einzufangen.