Aurelius a San Daniele, Johann Georg Dirr
Mimmenhausen (Gehäuse), Wien (Uhrwerk), 1770
Werk und Ziffernblatt: Eisen, Kupfer, Silber, Messing, vergoldet; Gehäuse: Holz
290,0 cm
Inv.-Nr. 33/134
Aus der Zisterzienserabtei Salem, Vermächtnis von Prof. Dr. Ernst von Bassermann-Jordan, München, 1933
Saal 46
Die monumentale Standuhr befand sich ursprünglich als integraler Bestandteil der Raumausstattung in der Prälatur des Zisterzienserstifts Salem am Bodensee. Als dominierendes Motiv des im style Louis XVI ausgeführten Gehäuses auf tischartigem Untergestell treten die virtuos geschnitzten und farbig gefassten Putti hervor, die sich am Spiel mit den verlebendigten Tierkreiszeichen vergnügen. Die Skulpturen zählen zu den herausragenden Leistungen des vor allem für Salem tätigen Bildhauers Johann Georg Dirr, der die Werkstatt Joseph Anton Feuchtmayers fortführte. Das äußerst komplizierte Räderwerk der Uhr kann vergangene wie künftige Gestirnskonstellationen vergegenwärtigen.