Christof Angermair d. Ä.
München, zwischen 1618 und 1624
Holz, Elfenbein, Lapislazuli, Silber, Email
85,0 x 44,0 cm
Inv.-Nr. R 4909
Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
Saal 31
Der für die Sammlung antiker Goldmünzen angefertigte, ganz mit Elfenbein verkleidete Schrein gehörte zu den Prunkstücken der sogenannten Kammergalerie, die Herzog Maximilian I. nach 1600 in der Nähe seiner Wohnräume in der Münchner Residenz einrichtete. Der ungewöhnlich reiche plastische Schmuck dieses einzigartigen Möbels ist das Hauptwerk von Christoph Angermair. Die Reiterstatuette eines Imperators als Sieger über vier Könige bildet die Bekrönung. Die Reliefs der Vorderseite zeigen Allegorien des ehrwürdigen Altertums und der Münzkunde (Abb. rechts). Auf der Rückseite sind die Reichs- und Städtegründer Nimrod und Romulus wiedergegeben. Detailreiche Darstellungen mit Musizierenden schmücken die Innenseiten der Türen.