David Roentgen, Januarius Zick
Neuwied, um 1778
Eichenholz und Buchsbaumholz furniert, mit gefärbtem Weißbuchenholz und Bronzebeschlägen
81,5 x 90,4 x 45,8 cm
Inv.-Nr. 84/239
Geschenk der Friedrich Flick-Industrieverwaltung, 1994
Das zunächst wie ein schlichter Konsoltisch wirkende Möbel ist ein komplizierter Verwandlungstisch, der sich mit Hilfe einer perfekt funktionierenden Mechanik zu einem Spieltisch für Schach, Mühle, Dame und Tric Trac sowie für das Kartenspiel aufklappen lässt. In Schüben mit Jalousieverschlüssen wurden die Spielfiguren untergebracht. Auch ein Ständer für ein Lesepult ist in dem Tischkorpus enthalten. Ursprünglich stammt dieser Möbeltypus aus England. David Roentgen hat ihn mit den zwei Spezialitäten seiner berühmten Werkstatt - der Mechanik und den Marketeriebildern - verfeinert. So zeigt sich nach dem Umklappen der obersten der drei Tischplatten eine Schäferszene aus verschiedenen gefärbten Hölzern nach einem Gemälde des Januarius Zick. Die Mechanik ist bis in die Details durchdacht: Bohrlöcher am Korpusboden sorgen für leichtes Entweichen der Luft, damit sich der Tisch ohne Widerstand zusammenklappen lässt.