Anton Perthaler
Milbing (Lkr. Rosenheim), um 1788
Fichtenholz, bemalt
166,0 x 61,0 cm
Inv.-Nr. R 7203.1
Erworben 1899
Saal 103-104
Der Schreiner Anton Perthaler stattete sein eigenes Haus mit Möbeln, einer Holzdecke, Türen, einem Hausaltar und vierzehn Bildern eines Kreuzwegs selbst aus. Für die gemalte Dekoration wählte er Motive aus dem Alten und Neuen Testament. Die aufwendige Bemalung auf Kreidegrund stellt einen Sonderfall dar und entsprach nicht der gängigen Produktion der Perthaler oder anderer Schreiner im Inntal. Decke und Möbel befanden sich in der oberen Stube des Perthaler-Hauses und nicht in der ebenerdigen Wohnstube. Zwei Betten und zwei eintürige Schränke vervollständigten die Einrichtung der oberen Stube, wurden bei deren Erwerbung im Jahr 1899 jedoch nicht angekauft. Trotz seiner Herkunft aus einem Schreinerhaus galt dieses Ensemble, ergänzt durch weitere nicht zur Stube gehörige Gegenstände, lange Zeit als "Bauernstube aus Degerndorf", benannt nach dem größeren Nachbarort von Milbing.