Johann Georg Neßtfell, Johann Peter Wagner
Markt Wiesentheid (Landkreis Kitzingen), um 1755/1761
Messing, Bronze, Eisen, Kupfer, versilbert, Blei, vergoldet, Holz, vergoldet, Glas
238,0 x 122,5 cm
Inv.-Nr. Phys 254
Aus der Würzburger Universität, erworben 1877
Saal 46
Neßtfells Planetenmaschine ist eines der bedeutendsten astronomischen Demonstrationsmodelle des 18. Jahrhunderts. Die Sockelzone veranschaulicht das traditionelle Weltbild des Ptolemäus mit den die Erde umkreisenden Planeten in Statuettenform, während der obere Aufsatz - das eigentliche Planetarium - die Bewegung der um die Sonne kreisenden Planeten mittels proportional verkleinerter Himmelskörper vor Augen führt.