Jakob Sandtner
München, 1571
Lindenholz, teilweise gefasst
24,0 x 155,0 x 193,0 cm
Inv.-Nr. Modell 2
In der Münchner Kunstkammer vor 1598, überwiesen aus der Hofbibliothek
Saal 22
Stadtmodelle, die der Straubinger Drechslermeister Jakob Sandtner für Herzog Albrecht V. in der Zeit zwischen 1568 und 1574 von den bayerischen Städten Straubing, München, Landshut, Ingolstadt und Burghausen schuf, zählen zu den frühesten erhaltenen in Europa. Sie wurden in der Münchner Kunstkammer aufgestellt und faszinierten die Besucher durch die maßstabsgetreue Wiedergabe der Topographie. Zugleich waren die Modelle Ausdruck eines neuen Verhältnisses des Fürsten zu seinem Land, der mit Hilfe neuer naturwissenschaftlicher Vermessungsmethoden des wiedervereinigten bayerischen Herzogtums erstmals in ihrer materiellen Beschaffenheit erfassen ließ. Auf diese Weise stellen die Stadtmodelle heute eine unschätzbare Quelle für das mittelalterliche Stadtbild dar. Das Modell der Stadt München, die als Hauptstadt Bayerns seit 1506 einen großen städtebaulichen Aufschwung erlebt hatte, wurde später als einziges der baulichen Entwicklung angepasst. So wurden die Neubauten des 17. Jahrhunderts Kaiserhof der Residenz, Kolleg und Kirche der Jesuiten eingefügt.