Johann Joachim Kaendler
Porzellanmanufaktur Meißen, Modell: um 1738, Ausformung: nach 1744
Hartporzellan, bemalt, vergoldet
20,5 x 27,0 cm
Inv.-Nr. 66/260
Erworben 1990 mit der Sammlung Fritz Thyssen, Legat Anita Gräfin Zichy-Thyssen
Mit dem Bildhauer Johann Joachim Kaendler wurde 1731 ein Künstler an die Meißner Manufaktur berufen, der dank seiner außergewöhnlichen Fähigkeit im Umgang mit dem neuen Werkstoff Porzellan den Weltruf der Manufaktur mitbegründete. Mit seinen zahlreichen Entwürfen prägte er nicht nur das Erscheinungsbild des Meißener Porzellans für eine ganze Epoche, er beeinflusste darüber hinaus die europäische Porzellanplastik nachhaltig. Ein Höhepunkt seines Schaffens bilden Kabinettstücke, Einzelfiguren und Gruppen, in denen Kaendler Szenen des alltäglichen höfischen Lebens darstellt. Wohl inspiriert von der Dresdner Hofgesellschaft, entstand mit dem lebensnah modellierten "Herzdosenkauf" eine seiner reizvollsten Figurengruppen.