Süddeutschland, um 1300/1310
Stickerei in Gold und Seide auf Leinen
73,5 x 274,0 cm
Inv.-Nr. L 23/31
Aus dem Dom zu Bamberg, erworben 1923
Saal 6
In einer monumentalen Komposition stellt die Stickerei den Zug der Heiligen Drei Könige zur Anbetung des Christuskindes dar. Drei Medaillons fassen die berittenen Könige, das vierte rahmt die thronende Gottesmutter mit dem Christusknaben auf ihren Knien. Inschriften verweisen auf die Erfüllung der Weissagungen des Alten Testaments durch die Erscheinung des Herrn. Georg und Mauritius, Hauptheilige des Bamberger Domes, für den das Antependium bestimmt war, stehen zuseiten des Bildes. Ihre Schilde tragen das Wappen des Hochstifts Bamberg. Die Gliederung der Darstellung durch Medaillons mit Schriftrahmen ist in der frühen Textilkunst ohne Vorbild, möglicherweise orientiert sich der Entwurf an zeitgenössischen Glasgemälden.