Adriaen de Vries
Prag, 1611
Bronze
64,7 x 71,8 x 13,5 cm
Inv.-Nr. 69/57.1-2
Erworben 1969 mit Mitteln des Freundeskreises des Bayerischen Nationalmuseums e. V., München, und der Bayerischen Vereinsbank München
Saal 28
Der Gott Vulkan schmiedet mit seinen Gehilfen Waffen für Aeneas, den Schützling seiner Gemahlin Venus, die aus dem Hintergrund zuschaut. Das Relief ist ein Werk von Adriaen de Vries, dem bedeutendsten Schüler Giovanni Bolognas. De Vries kam aus Florenz nach Deutschland und schuf dort unter anderem in Augsburg zwei Monumentalbrunnen. Kaiser Rudolf II., der ihn als Hofbildhauer nach Prag berief, gab ihm vermutlich auch den Auftrag für das Münchner Relief mit seinen mächtigen, aus der Fläche hervordrängenden Gestalten. Es trägt die Inschrift: ADRIANVS/FRIES/HAGIENSIS/BATAVVS F/1611 - der Holländer Adriaen de Vries aus Den Haag hat es geschaffen 1611.