Über 6000 Objekte dokumentieren die Kalenderfeste des religiösen Jahres sowie deren Bräuche und Ritualgegenstände im weltweiten Vergleich.
Sammlung und Präsentation sind das Werk der Berliner Mäzenin Prof. E. h. Gertrud Weinhold (1899–1992), das durch Erbvertrag an den Freistaat Bayern überging. Auf zahllosen Reisen hat sie einen farbenprächtigen Kosmos von Kalenderbräuchen mit ihren Andachtsmitteln in deren konfessioneller Vielfalt weltweit zusammengetragen, der nun auf 2.000 qm präsentiert wird.
Gertrud Weinholds Verdienst ist die erste übernationale Dokumentation der religiösen Volkskulturen. Leitgedanke ist eine vergleichende ökumenische Schau des auf der Grundlage der Heiligen Schriften entwickelten religiösen Festwesens.
Die Inszenierung des "Gottesjahres" im Dialog der Kulturen war seinerzeit geradezu vorausschauend und birgt heute das didaktische Potential für Schule und Erwachsenenbildung zum besseren Verständnis der Konfessionenvielfalt moderner Gesellschaften.
Ökumenische Sammlung Gertrud Weinhold
Adresse
Altes Schloss Schleißheim
Maximilianshof 1
85764 Oberschleißheim
Telefon +49 (0)89 31 58 72 12
Fax +49 (0)89 31 58 72 17
Altes-Schloss.Schleissheim AT bnm.mwn.de
Eintrittspreise
Erwachsene 3 Euro
Ermäßigt 2 Euro
Freier Eintritt für "Freunde der Sammlung Weinhold im Bayerischen Nationalmuseum e. V." und Besucher bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Weitere Informationen auf der Website der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung hier