Archiv
Grundlage jeder Forschungsarbeit im Museum ist die sachgerechte Aufbewahrung und Verzeichnung der Originaldokumente zu den Sammlungsbeständen und zur Geschichte des Hauses. Erwerbungsakten, Zugangsbücher, Bestandsübersichten, zahlreiche Karteien und Aktenbestände bilden das Gedächtnis des Museums.
Inventarisierung und Objektdokumentation
Neben der Inventarisierung der Neuzugänge (ca. 200 Hauptinventarnummern im Jahr) gehört auch die nachträgliche Dokumentation von Altbeständen zu unseren Aufgaben. Die systematische Erfassung der Sammlungsbestände (bisher etwa 220.000 Datensätze in GOS) gewährleistet, dass die Informationen zu Erwerb, Bedeutung und Geschichte eines Objekts für die tägliche Arbeit nutzbar sind und auch für folgende Generationen nachvollziehbar bleiben.
Depot und Standortverwaltung
Das Erstellen von Saalplänen und das Überwachen der Depots, in denen sich die derzeit nicht ausgestellten Objekte des Museums befinden, sind ein weiterer Aufgabenbereich der Abteilung. Um alle Objekte, die sich in der Obhut des Museums befinden, jederzeit auffindbar zu machen, sind das sorgfältige Kennzeichnen mit Inventarnummern, das Protokollieren aller Standortveränderungen (ca. 15.000 im Jahr) sowie regelmäßige Revisionen unumgänglich.
Bilddokumentation
Die Digitalisierung des historischen Bildbestandes des Museums wird in Zusammenarbeit mit dem Fotoatelier und in Projekten mit einem externen Digitalisierungslabor realisiert. Darunter findet man Außenaufnahmen und Saalaufnahmen des Museums an der Maximilianstraße sowie an der Prinzregentenstraße, Aufnahmen von Museumsobjekten bis hin zur fotografischen Dokumentation von Vergleichsobjekten.
Unbefristete Leihannahmen und unbefristete Leihabgaben
Zentrale Verwaltungsstelle des gesamten Leihverkehrs am Bayerischen Nationalmuseum ist die Abteilung Dokumentation. Zahlreiche private wie institutionelle Leihgeber überlassen uns ihre Kunstgegenstände (zurzeit ca. 6.700 Objekte) und bereichern die Schausammlung. Ebenso stellt das Bayerische Nationalmuseum seit jeher Leihgaben aus seinen umfangreichen Sammlungsbeständen für die Dauerausstellung anderer Museen zur Verfügung (zur Zeit ca. 5.200 Objekte).
Befristete Leihabgaben
Die Registrarin ist organisatorisch verantwortlich für die Abwicklung und Dokumentation des nationalen und internationalen Leihverkehrs von Objekten des Bayerischen Nationalmuseums an andere Institutionen und institutionenübergreifende Landes- und Sonderausstellungen (bis zu 70 Leihgesuche jährlich).