Vier höfische Prunkmöbel von Johann Puchwiser (um 1680 bis 1744) - zwei Doppelschreibschränke und zwei Bureaux Mazarin - waren Gegenstand des dreijährigen Forschungs- und Restaurierungsprojekts "Möbel in Boulle-Technik" (2008 - 2011). Der Erhaltungszustand der seit Jahrzehnten unter ungünstigen Bedingungen verwahrten Schreibmöbel machte eine umfassende Restaurierung notwendig. Diese wurde im Rahmen eines interdisziplinären Projektes durch die finanzielle Unterstützung der Getty Foundation, der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Eleonora-Schamberger Stiftung ermöglicht.
Das Gesamtprojekt gliederte sich in folgende Schritte: Erfassung von Informationen zur historischen Herstellungstechnik von Boulle-Marketerien, Untersuchung und Evaluierung traditioneller Restaurierungsmethoden, naturwissenschaftliche Materialuntersuchungen, Entwicklung neuer Konservierungsmethoden, Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes und schließlich die praktische Durchführung der Maßnahmen durch freiberufliche Restauratoren in den Museumswerkstätten. Begleitet wurden alle Schritte von einer internationalen Expertengruppe aus Restauratoren, Naturwissenschaftlern und Möbelforschern. Darüber hinaus entstand eine umfangreiche Literatursammlung zur Herstellung und Restaurierung von Boulle-Marketerien, die nach Abschluss des Projektes weitergeführt und in einer Datenbank erfasst wird. Die Ergebnisse des Projektes wurden in der Ausstellung "Prunkmöbel am Münchner Hof - Barocker Dekor unter der Lupe" (8.04.-31.08.2011) und mit einem reich bebilderten Katalog präsentiert.
Zudem fand im Bayerischen Nationalmuseum eine Fachtagung statt, die sich mit der Herstellung und Restaurierung barocker Boulle-Marketerien befasste (Baroque Furniture in Boulle Technique - Conservation, Science, History", 5.-7. Mai 2011). Der englischsprachige Tagungsband mit 183 Seiten kann zum Preis von 39 Euro inkl. Versandkosten im Sekretariat der Restaurierungsabteilung bestellt werden. Das Projekt wurde mit dem Europa Nostra Award 2011, einem Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe, in der Kategorie Restaurierung ausgezeichnet.