Claudia Denk / John Ziesemer
Kunst und Memoria. Der Alte Südliche Friedhof in München.
Berlin/München 2014
544 Seiten, 615 meist farbige Abbildungen
erschienen im Deutschen Kunstverlag, ISBN 978-3-422-07227-5
49,90 Euro
Ergebnis eines Forschungsprojekts am Bayerischen Nationalmuseum in Verbindung mit dem Stadtarchiv München, gefördert durch die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung
Der Alte Südliche Friedhof in München zählte in seiner Zeit zu den wichtigsten Zentralfriedhöfen Europas. Hier gingen im 19. Jahrhundert Kunst und Totengedächtnis eine einmalige Symbiose ein. Viele der bedeutendsten Künstler dieser Zeit wie die Architekten Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze, die Bildhauer Ludwig von Schwanthaler und Adolf von Hildebrand sowie die Erzgießer Johann Baptist Stiglmaier und Ferdinand von Miller d.Ä. waren auf ihm tätig. Seine Sonderstellung ergibt sich vor allem daraus, dass sowohl seine Architektur als auch viele herausragende (Künstler-)Grabmäler von den hohen Ansprüchen König Ludwigs I. geprägt wurden. Über seine Funktion als bloßer Bestattungsort hinaus besaß der Friedhof in seiner Blütezeit eine eminent identitätsstiftende Bedeutung für Königreich und Stadt. Schon bald erlangte er den Rang eines königlichen Gedächtnisprojekts und eines Museums monumentaler Skulptur.
Die Autoren legen mit ihrem Buch die erste umfassende Darstellung dieses Friedhofs vor. Anhand umfangreichen Bild- und Quellenmaterials sowie zahlreicher Künstlerzuschreibungen gelingt es ihnen, die im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Anlage visuell zu rekonstruieren und ihre Qualitäten wieder erfahrbar zu machen. Mithilfe eines Bündels unterschiedlicher Blickwinkel werden die Grabmäler außerdem in die zentralen ästhetischen und memorialen Debatten ihrer Zeit gestellt.
Die vorgenannten Publikationen und DVDs können mit Ausnahme von "Wunderbar? Wirklich wahr? Die Kunst- und Wunderkammer auf Burg Trausnitz aktiv entdecken" direkt über die Poststelle des Bayerischen Nationalmuseums bestellt werden:
Telefon +49 (0)89 21 12 42 96
Fax +49 (0)89 21 12 41 96
Email: poststelle AT bnm.mwn.de
Es fallen zusätzlich Gebühren für Verpackung und Versand an.
Für Publikationen, die über das Bayerische Nationalmuseum bezogen werden, kann kein Buchhandelsrabatt gewährt werden. Ihre Kunden können die aufgeführten Publikationen jedoch direkt per Email über folgende Adresse bestellen: poststelle AT bnm.mwn.de