Die Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim
Julia Weber
Hg. von Renate Eikelmann
2 Bände
Bd. I: ca. 240 Seiten, 60 Abbildungen, 850 Markenabbildungen
Bd. II: ca. 460 Seiten, 660 Abbildungen
24,5 x 28,5 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-9091-5
€ 128,- [D] │ 166,- SFr
Schloss Lustheim bei München beherbergt die weltberühmte Meißener Porzellan-Sammlung
des Industriellen Dr. Ernst Schneider (1900–1977), deren Umfang und Bedeutung allein mit der Porzellansammlung im Dresdner Zwinger vergleichbar ist. Der vorliegende Bestandskatalog zu den Meißener Porzellanen mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern dokumentiert gut ein Drittel dieser großzügigen Stiftung, für die 1971 das erste Zweigmuseum eingerichtet wurde. Basierend auf der Auswertung schriftlicher Quellen im Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen und dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv in Dresden erläutern die Kommentare zu den einzelnen Porzellanen ausführlich die Genese der jeweiligen Dekore und Geschirrmodelle. Ein einleitender Essay legt darüber hinaus die herausragende Rolle der Meißener Porzellane nach fernöstlichen Vorbildern für den wichtigen Handel mit Paris wie auch die Ausstattungspläne des Holländischen Palais uns später des erweiterten Japanischen Palais in Dresden dar. Ergänzt werden die detaillierten Informationen von zahlreichen Markenabbildungen und Quellenanhängen.
Die vorgenannten Publikationen und DVDs können mit Ausnahme von "Wunderbar? Wirklich wahr? Die Kunst- und Wunderkammer auf Burg Trausnitz aktiv entdecken" direkt über die Poststelle des Bayerischen Nationalmuseums bestellt werden:
Telefon +49 (0)89 21 12 42 96
Fax +49 (0)89 21 12 41 96
Email: poststelle AT bnm.mwn.de
Es fallen zusätzlich Gebühren für Verpackung und Versand an.
Für Publikationen, die über das Bayerische Nationalmuseum bezogen werden, kann kein Buchhandelsrabatt gewährt werden. Ihre Kunden können die aufgeführten Publikationen jedoch direkt per Email über folgende Adresse bestellen: poststelle AT bnm.mwn.de