#closedbutopen – unter diesem Motto präsentiert Ihnen das Bayerische Nationalmuseum Filme über das Museum und seine Sammlungen, über und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über geplante Projekte. Aber auch die laufenden Ausstellungen, die Sie aktuell nicht besuchen können, werden wir Ihnen in Kurzführungen vorstellen.
Zum zweiten Mal seit 530 Jahren haben diese Skulpturen von Tilman Riemenschneider und die Altarblätter von Veit Stoß das unterfränkische Münnerstadt verlassen haben. Zusammen mit Riemenschneiders Maria Magdalena, die sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum befindet, zeigt sich die wahre Kunst des Bildschnitzers Riemenschneider.
1841 erhielt der Kupferstecher Johann Baptist Seitz von König Ludwig I. den Auftrag, ein Modell seiner Residenzstadt zu bauen. Erst mehr als 20 Jahre später war das Modell vollendet. Die große Genauigkeit, mit der Seitz und seine Nachfolger vorgingen, ermöglicht uns heute ein exaktes Abbild Münchens um die Mitte des 19. Jahrhunderts – und damit auch der in der Regierungszeit Ludwigs I. errichteten Spitäler. Ihre Besonderheiten und auch Vorschriften im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Seuchen und Krankheiten sind so aktuell wie selten zuvor.
Ein herausragender Bildhauer in Nürnberg, der den Auftrag erhält, Altarblätter im unterfränkischen Münnerstadt zu malen und die Skulpturen seines Konkurrenten Tilman Riemenschneider zu fasssen? Warum und weshalb Veit Stoß das Metier wechseln musste und ob er damit erfolgreich war, erzählt Ihnen der Generaldirektor Frank Matthias Kammel in knappen zwei Minuten.
Den Anfang macht unser ehemaliger Volontär Dr. Marius Wittke mit einer ca. fünfminütigen
faszinierenden Reise auf den Spuren astronomischer Leistungen und Sternenbilder. Und wer von Ihnen blickt nicht gerne in die Sterne, zumal am Beginn eines neuen Jahres?
Abonnieren Sie den offiziellen YOUTUBE-KANAL des Bayerischen Nationalmuseums.
Weitere Filme und Fotos finden Sie auch auf Facebook und Instagram.