#closedbutopen – unter diesem Motto präsentiert Ihnen das Bayerische Nationalmuseum Filme über das Museum und seine Sammlungen, über und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über geplante Projekte. Aber auch die laufenden Ausstellungen, die Sie aktuell nicht besuchen können, werden wir Ihnen in Kurzführungen vorstellen.
1841 erhielt der Kupferstecher Johann Baptist Seitz von König Ludwig I. den Auftrag, ein Modell seiner Residenzstadt zu bauen. Erst mehr als 20 Jahre später war das Modell vollendet. Die große Genauigkeit, mit der Seitz und seine Nachfolger vorgingen, ermöglicht uns heute ein exaktes Abbild Münchens um die Mitte des 19. Jahrhunderts – und damit auch der in der Regierungszeit Ludwigs I. errichteten Spitäler. Ihre Besonderheiten und auch Vorschriften im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Seuchen und Krankheiten sind so aktuell wie selten zuvor.
Ein herausragender Bildhauer in Nürnberg, der den Auftrag erhält, Altarblätter im unterfränkischen Münnerstadt zu malen und die Skulpturen seines Konkurrenten Tilman Riemenschneider zu fasssen? Warum und weshalb Veit Stoß das Metier wechseln musste und ob er damit erfolgreich war, erzählt Ihnen der Generaldirektor Frank Matthias Kammel in knappen zwei Minuten.
Dr. Annette Schommers, Kuratorin der Studioausstellung "Silberkopf. Die Büste des Hl. Zeno aus Isen" stellt Ihnen die Reliquienbüste, eine Leihgabe des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, näher vor: Wer war der Auftraggeber für dieses herausragende Goldschmiedewerk des 15 Jahrhunderts, wer war der Künstler, der dieses Meisterwerk geschaffen hat?
Teil 2 der Kurzführung durch die Ausstellung „SILBERKOPF. Die Büste des Heiligen Zeno von Isen“. Dr. Annette Schommers erzählt Ihnen die Geschichte der 1955 für die Pfarrgemeinde von Isen hergestellten Reliquienbüste des Hl. Zeno von Verona. Seit dieser Zeit hütet die etwas kleinere Büste, eine Kopie der spätgotichen Silberbüste aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, die Reliquien des Kirchenpatrons.
Den Anfang macht unser ehemaliger Volontär Dr. Marius Wittke mit einer ca. fünfminütigen
faszinierenden Reise auf den Spuren astronomischer Leistungen und Sternenbilder. Und wer von Ihnen blickt nicht gerne in die Sterne, zumal am Beginn eines neuen Jahres?
Generaldirektor Dr. Frank Matthias Kammel gibt einen Ausblick auf die geplanten Ausstellungen im Bayerischen Nationalmuseum für das Jahr 2021! Bleiben Sie neugierig und besuchen Sie uns, sobald es wieder möglich ist.
Abonnieren Sie den offiziellen YOUTUBE-KANAL des Bayerischen Nationalmuseums.
Weitere Filme und Fotos finden Sie auch auf Facebook und Instagram.