Aus süddeutschen Kirchen und Klöstern
Ob in Bamberg, Regensburg oder Steingaden, an vielen Orten prägen Werke der Romanik bis heute die Kulturlandschaft Frankens, Schwabens und Altbayerns. Im Bayerischen Nationalmuseum stehen für diese Epoche vor allem die Steinskulpturen aus dem im Mittelalter hochberühmten Kloster Wessobrunn südlich des Ammersees. Da viele von ihnen erst in Ausgrabungen wieder zutage kamen, haben sie oft sogar große Reste ihrer alten Farbigkeit bewahrt. Ähnlich bedeutend sind die Holzfiguren aus Kreuzigungsgruppen in Bamberg, Schongau und Kaufbeuren und nicht zuletzt die Arbeiten aus Metall und Elfenbein.
Europäische Dimensionen
Bei dem so genannten Kasten der Heiligen Kunigunde, einem einzigartigen, um das Jahr 1000 in Skandinavien aus Holz, Bronze, Elfenbein und Narwalzahn gefertigten Schmuckkasten, handelt es sich um ein Werk von europäischem Rang. Die marmornen Löwen aus Reichenhall verweisen auf die kulturellen Beziehungen zum Raum südlich der Alpen und auf die gewichtige Rolle, die das Voralpenland schon damals im Austausch zwischen Nord und Süd gespielt hat.