Seit dem Jahre 1812 residierte der Fürst von Thurn und Taxis in der ehemaligen Benediktinerabtei St. Emmeram und damit erstmals in Regensburg als Eigentümer eines stattlichen Gebäudekomplexes. Dieser wurde fortan in wechselnden Stil- und Geschmacksrichtungen ausgebaut.
Einen entscheidenden Schritt zur Erweiterung des fürstlichen Schlosses vollzog der junge Fürst Maximilian Karl (1802-1871), der 1827 mit 25 Jahren die Regierung antrat. Er ließ in den Jahren 1829 bis 1832 durch den Münchner Architekten Jean Baptiste Métivier den fürstlichen Marstall errichten. Dessen klassizistische Architektur in Form einer Dreiflügelanlage schließt den Baukomplex im Westen ab.
Ludwig von Schwanthaler, der bedeutendste Bildhauer seiner Zeit in Bayern, schuf den Reliefschmuck an der Fassade und in der Reithalle. Dies belegt wiederum die engen Beziehungen des Fürstenhauses zum Kunstzentrum München.
Auch in der jetzigen musealen Nutzung – als Ort der Fürstlichen Schatzkammer Thurn und Taxis und des Marstallmuseums – bewährt sich die hohe künstlerische Qualität der Architektur und ihrer Ausstattung.
Thurn und Taxis Museum Regensburg
Adresse
Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
Emmeramsplatz 6
93047 Regensburg
Telefon +49 (0)941 50 48-133 bzw. -242
Öffnungszeiten:
derzeit geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 4,50 Euro
Ermäßigt 3,50 Euro
Familienkarte für alle Museumsbereiche (einschließlich Führung im Schloss)
38 € (Premium)
28 € (Kompakt)
Audioguide
Es steht ein kostenloser Audioguide in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.