Johann Andreas Thelott, Christoph Dorsch
Augsburg/Nürnberg, um 1726/1729
Eichenholz, Schildpatt, Perlmutt, Silber und Kupfer, vergoldet, Email, Bergkristall, Lapislazuli, Perlen
77,9 x 57,7 x 21,5 cm
Inv.-Nr. R 5106
Aus der Schatzkammer der Münchner Residenz
Saal 38
Die architektonisch konzipierte Tafel in Form einer tempelartigen Schauwand verherrlicht Kurfürst Karl Albrecht von Bayern (1697-1745), der 1726 zur Regierung gelangte. Die im Zentrum ausgespannte Golddraperie ist mit 63 in Chalcedon geschnittenen Gemmen besetzt, die Bildnisse der Wittelsbacher Herrscher und ihrer Vorgänger in der bayerischen Herzogswürde vor Augen führen. So stellen die Intagli insgesamt ein Ehrenmonument des in Bayern regierenden Fürstenhauses dar. Der Herkunft aus der Schatzkammer der Münchner Residenz entspricht die Kostbarkeit der Ausführung.