Antonius Berthold
München, um 1324
Sandstein
86,0 x 157,0 cm
Inv.-Nr. MA 957
Erworben vor 1868
Saal 2
Kaiser Ludwig der Bayer und seine Gemahlin Margarethe präsentieren der Muttergottes das Modell der Laurentiuskapelle. Das Relief stammt von der Lorenzkapelle vom Alten Hof, der Palastkapelle Kaiser Ludwigs des Bayern, des einzigen mittelalterlichen Kaisers aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Er hatte mit der Tradition der Wanderkaiser gebrochen und mit München erstmals einen einzigen Ort zur bevorzugten Residenz erhoben. Hierfür baute er die seit dem 12. Jahrhundert bestehende Burg seiner Vorfahren entsprechend aus. Mehrere Gebäude der Palastanlage können auf einem Areal auf halber Strecke zwischen Nationaltheater und Rathaus bis heute besichtigt werden, die Lorenzkapelle jedoch wurde 1816 in einer Epoche mangelnden Verständnisses für ihre historische und künstlerische Bedeutung abgerissen. Kaiser Ludwig hatte sie zur Aufbewahrung der Reichskleinodien bestimmt und entsprechend prachtvoll ausstatten lassen. Die bei der Gründung des Bayerischen Nationalmuseums im Jahr 1855 noch auffindbaren Reste wurden dort zusammengetragen. Auf dem Stifterrelief reicht Ludwigs zweite Frau, Margarete von Holland, der Gottesmutter ein Modell der Kirche an. Es gibt deren Formen stark vereinfacht wieder. Die Darstellung Kaiser Ludwigs des Bayern rechts wirkt für die Zeit erstaunlich porträthaft und wirklichkeitstreu, ist aber zugleich streng festgelegten Vorstellungen vom Aussehen eines Herrschers unterworfen.