Hrsg. von Renate Eikelmann
544 Seiten, 400 Abb. in Farbe
München, 2008
ISBN 978-3777490458
28 Euro über die Poststelle des Bayerischen Nationalmuseums (zzgl. Verpackung und Versand) oder im Museumsladen (Sonderpreis gültig ab 1. April 2016)
Schon seit über 400 Jahren existieren zwischen den beiden ungleichen Ländern Bayern und China erstaunliche Beziehungen. Der Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums führt die Geschichte der Wahrnehmung Chinas in Bayern vor Augen und ergründet die wechselseitige Beeinflussung der Kulturen.
Schon im frühen 17. Jahrhundert bestanden zwischen Bayern und China Kontakte, die in Europa einzigartig waren. Während andere europäische Länder sich eher unter Handelsgesichtspunkten für das ferne Reich der Mitte interessierten, waren die Verbindungen Bayerns durch einen Wissenschafts- und Techniktransfer von West nach Ost und umgekehrt bestimmt, der entscheidend durch die von den bayerischen Regenten unterstützte Jesuitenmission gefördert wurde. Wegen ihrer Leistungen auf mathematisch-naturwissenschaftlichem und astronomischem Gebiet stiegen bayerische Gelehrte am chinesischen Kaiserhof in höchste Ämter auf und trugen so maßgeblich zum Austausch zwischen Europa und Asien bei.
Rund 300 hochkarätige Exponate internationaler Leihgeber, darunter Spitzenleistungen des Kunsthandwerks, verdeutlichen die Faszination des Exotischen und die Begeisterung für die andersartige Ästhetik chinesischer Luxuswaren. War das 18. Jahrhundert in Europa von einer Idealisierung des unbekannten Reichs im Osten und seiner Kunsterzeugnisse geprägt, so gelangten im Gegenzug auch westliche Einflüsse nach China, wie etwa die unter Kaiser Qianlong nahe Peking errichteten Europäischen Paläste im Rokokostil dokumentieren.
Die vorgenannten Publikationen und DVDs können mit Ausnahme von "Wunderbar? Wirklich wahr? Die Kunst- und Wunderkammer auf Burg Trausnitz aktiv entdecken" direkt über die Poststelle des Bayerischen Nationalmuseums bestellt werden:
Telefon +49 (0)89 21 12 42 96
Fax +49 (0)89 21 12 41 96
Email: poststelle AT bnm.mwn.de
Es fallen zusätzlich Gebühren für Verpackung und Versand an.
Für Publikationen, die über das Bayerische Nationalmuseum bezogen werden, kann kein Buchhandelsrabatt gewährt werden. Ihre Kunden können die aufgeführten Publikationen jedoch direkt per Email über folgende Adresse bestellen: poststelle AT bnm.mwn.de