Suche
…vom Goldenen Vlies sowie eine prächtige Allongeperücke. Das kleine Standbild Max Emanuels ist wegen der übersteigerten Wiedergabe seiner Züge und der raumgreifenden Vehemenz eine…
Programmgesteuerte Drehbänke zur mechanischen Bearbeitung des kostbaren Materials Elfenbein gehören zu den anspruchsvollsten Apparaturen der vorindustriellen Technikgeschichte.…
…wohl von Kaiser Leopolds I. seinem Schwiegersohn und Bündnispartner Kurfürst Max Emanuel geschenkt. Beide sind, zusammen mit acht weiteren Feldherren des Krieges des Heiligen…
Max Emanuel, der Blaue Kurfürst. Von keinem anderen Herrscher besitzt das Bayerische Nationalmuseum so viele Kunstwerke wie von Kurfürst Max Emanuel. Seine Regentschaft von 1679…
…und wurden meist zur Ausstattung fürstlicher Bibliotheken bestellt. Kurfürst Max Emanuel von Bayern erwarb den Erdglobus zusammen mit einem Himmelsglobus 1696 in Brüssel. Auf der…
…mit einem farblich kontrastierenden Gegenstück für eines der Schlösser Kurfürst Max Emanuels geschaffen. Die mehrfarbige Verkleidung des Möbels besteht aus dünnem, ornamental…
Die monumentale Prunkuhr wurde von Kurfürst Max Emanuel in Auftrag gegeben. Sie steht beispielhaft für die Zusammenarbeit von Augsburger Handwerkern. Der Schreiner Heinrich…
…der zu den führenden Instrumentenbauern seiner Zeit gehört. Sie wurde für Kurfürst Max Emanuel hergestellt. Darauf verweisen zwei emblematische Darstellungen im aufwendigen…
…Gemeinschaftswerk verschiedener Kunsthandwerker für den bayerischen Kurfürsten Max Emanuel. Von besonderer Anschaulichkeit sind die repräsentativen wissenschaftlichen Instrumente…
…der Drehbank, die der Hofdrechsler François Houard 1712 für Kurfürst Max Emanuel von Bayern konstruierte. In drei, von der Bauer'schen Barockstiftung geförderten Filmen in…
…von Objekten mit hohem Wiedererkennungswert nach. Herzog Maximilian I. von Bayern ließ das Gebäude 1617 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errichten. Im Zweiten Weltkrieg…
…Gartenschlösschen war anlässlich der Vermählung Kurfürst Max Emanuels mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Antonia im Jahre 1685 errichtet worden. Für die Einrichtung als…